Volker Felgenhauer

Ensemble / Orchester / Konzertante Werke

Wenn Sie Noten bestellen möchten oder nähere Informationen (z.B. über Aufführungsdauer und Schwierigkeitsgrad eines Stückes) wünschen, können Sie gerne per E-Mail Kontakt aufnehmen. Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Ensemble- /Orchesterwerke

Tenebrae op. 7 (1992)

Für 15 Solostreicher (5.4.3.2.1)

Lontano op. 12 (1993)

Trauermusik für kleines Orchester (Bläser, Schlagzeug und Streicher). UA 18. Mai 1996 Würzburg (Neubaukirche). Würzburger Kammerorchester, Dirigent: Wolfgang Kurz
Besetzung: 4 Flöten – Schlagzeug: 3 Gongs, 1 Tamtam – Streicher

ausgesungen… op. 14 (1994)

Fragment für Orchester. UA 31. Oktober 1994 Nürnberg (Meistersingerhalle, Kleiner Saal). Kammerorchester Philharmonia, Dirigent: Martin Weber
Besetzung: 2.2.2.2 – 2.2.0.0 – Schlagzeug(2) – Harfe – Streicher

Hymnus op. 15 (1995)

Orchesterzwischenspiel aus der Kantate Pfingsten: siehe auch unter Vokalkompositionen für Soli, Chor und Orchester

Choralgesang op. 19 (1998)

Für Englischhorn, Harfe und Streichorchester (nach dem Choral Herr, nun laß in Friede von David Behme, ~1663). UA 11. Mai 1997 Würzburg (Dom). Würzburger Kammerorchester, Dirigent: Wolfgang Kurz.

Im Morgenlicht op. 21 (2001)

Für Klarinette, Harfe, Percussion und Streicher: siehe unter Konzertante Werke - Klarinette und Orchester

Es ist an der Zeit op. 25 (2004)

Gebete für Trompete, Harfe, Percussion und Streicher. UA 10. Juli 2004 Nürnberg (Paul-Gerhardt-Kirche). Moritz Görg (Trompete), Regine Dengler (Harfe), Axel Dinkelmeyer (Percussion), Dirigent: Martin Schiffel.
1. Invokation – 2. Meditation – 3. Hymnus – Dithyrambos

Pietà op. 29 (2006)

Für Oboe, Orgel, Tamtam und Streicher: siehe unter Konzertante Werke - Oboe und Orchester

Diptychon op. 40 (2011)

Für Klavier, Schlagzeug und Streicher: siehe unter Konzertante Werke - Klavier und Orchester

Témenos op. 42 (2012)

Orchesterskizze nach einem Gemälde von Arnold Böcklin. UA 1. Dezember 2012 Nürnberg (Meistersingerhalle, Kleiner Saal). Orchester-Gemeinschaft Nürnberg, Dirigent: John Lidfors.
Besetzung: 2.2.2.2 – 2.2.3.0 – Schlagzeug(1) – Pauken – Streicher

„Im Licht…“ op. 46 (2020). Lyrische Gesänge für Orchester

UA 26. November 2022 Nürnberg (Meistersingerhalle). Orchester-Gemeinschaft Nürnberg, Dirigent: Christian Hutter
Besetzung: 2.2.2.2 – 4.2.3.0 – Schlagzeug(1) – Pauken – Streicher

Legende op. 49 (2022). Erzählung für Orchester

UA 16.7.2022 Hersbruck (Schlosshof). Collegium Musicum Hersbruck, Dirigentin: Susanne Pflaumer
Besetzung: 2.2.2.2 – 4.2.3.1 – Schlagzeug(1) – Pauken – Harfe – Streicher

„In der Seele verborgen…“ op. 50 (2022/23) UA 10

Dezember 2023 Lauf/Pegnitz (Johanniskirche). Laufer Stadtstreicher, Christine Theuerkauf (Flöte), Katharina Arantes (Violoncello) Barbara Fichtner (Harfe), Christoph Naucke (Schlagzeug) Dirigentin: Heidi Braun.
Besetzung: Flöte – Violoncello – Harfe - Schlagzeug(1), Streicher (4.4.3.3.1)

Konzertante Werke


Oboe und Orchester

Pietà op. 29 (2006)

Musik zur Passion für Oboe, Orgel, Tamtam und Streicher. UA 30. März 2006 Erlangen (Neustädter Kirche). Valentin Krämer (Oboe), Dirigent: Martin Weber.

Klarinette und Orchester

Im Morgenlicht op. 21 (2001)

Meditation für Klarinette, Harfe, Percussion und Streicher. UA 7. Oktober 2001 Waldshut (Stadthalle). Burckhardt Laufer (Klarinette), Orchester der Städtischen Musikschule; Dirigent: Martin Kruck
Percussion (1 Spieler): Triangel, Becken, 4 Tamtams

Klavier und Orchester

Diptychon op. 40 (2011, Sirka Schwartz-Uppendieck gewidmet)

Für Klavier, Schlagzeug und Streicher (mind. 3.3.2.2.1). UA 27. November 2011 Fürth (Auferstehungskirche; 48. Fürther Kirchenmusiktage). Sirka Schwartz-Uppendieck (Klavier), Orchester „Les esprits follets“: Axel Dinkelmeyer (Schlagwerk: Vibraphon, hängendes Becken, Kleine Trommel, Tamtam, Pauken), Anja Schaller, Ira Teiwes, Meike Schüttrich, Maria Schalk, Matthias Merzbacher, Beate Keilhack (Violinen), Karoline Hofmann, Jakub Horáček (Bratschen), Irene von Fritsch, Sibylle Geisler (Violoncelli), Florian Schlierf (Kontrabass), Dirigentin: Ingeborg Schilffarth
1. Meditation – 2. Dithyrambus